Immer mehr junge Menschen stimmen uns MarxistInnen zu, wenn wir sagen, es braucht eine Revolution. Doch wie sieht eine Revolution eigentlich aus? Wie kommt es dazu und welchen Gesetzen folgt sie? Seit 2018 gibt es im Sudan eine revolutionäre Bewegung, die diese Fragen konkret veranschaulicht. Von Florian Degen.
Wie viele Revolutionen begann es mit Protesten gegen eine Erhöhung der Brotpreise. Diese Maßnahme wurde dem Sudan vom Internationalen Währungsfonds (IWF) diktiert – als Gegenleistung für weitere Kredite. Für tausende Menschen stellte dies ihre Existenz in Frage. Der Sudan ist ein ressourcenreiches Land. Trotzdem lebten im Jahr 2009 etwa 46% der Bevölkerung unter der nationalen Armutsgrenze, über fünf Millionen waren von Nahrungsmittelknappheit oder Hunger betroffen. 32 Millionen Kinder waren unterernährt. Ende Dezember 2018 begannen im ganzen Land Proteste – nicht für hohe Ideale, sondern gegen die Sparmaßnahmen und für Brot. Das Regime versuchte die Proteste gewaltsam zu unterdrücken. Aber die Menschen ließen sich nicht einschüchtern, sie hatten nichts mehr zu verlieren.
Die Proteste weiteten sich aus und radikalisierten sich. Jahrzehntelang hatte sich die Bevölkerung des Sudans ihrem Los gefügt, wurden von einer blutigen Diktatur unterdrückt und von imperialistischen Mächten ausgeplündert. All diese Demütigungen traten über Nacht an die Oberfläche. Das Bewusstsein der Massen, welches in normalen Zeiten hinter den objektiven Bedingungen zurückbleibt, holt in einer Revolution schlagartig auf. Was als Hungerprotest begann, entwickelte sich zu einem Aufstand gegen das Regime, für eine demokratisch gewählte Regierung und für ein Leben in Würde. Die Revolution fegte konservative Vorurteile und tiefgehende ethnische Spaltungen hinweg. So spielten Frauen – in al-Bashirs islamistisch-fundamentalistischem Regime eine der unterdrücktesten Schichten – eine führende Rolle in der Bewegung. Als das Regime die Schuld für die Proteste auf die Bevölkerungsgruppe der Darfuri schieben wollte, antworteten die Protestierenden: „Wir sind alle Darfuri!“
Auf eine gewisse Art hatten sie damit recht. Revolutionen sind nicht das Produkt der Aktivität von Revolutionären. Niemand hatte die Revolution „ausgerufen.“ Es bildeten sich in vielen Bezirken und Städten Widerstandskomitees. Diese Organe der Selbstorganisation mobilisierten für die Proteste, organisierten die Sicherheit und Versorgung der TeilnehmerInnen. In jeder Revolution sind solche Formen der Selbstorganisation ein unerlässliches Merkmal. Die Massen greifen direkt in die Geschichte ein und nehmen ihr Leben selbst in die Hand.
Als die revolutionäre Stimmung auch auf die Armee übergriff, schritten die Generäle ein. Offensichtlich fürchteten sie um ihre Privilegien. Am 3. April 2019 bildeten sie einen Übergangs-Militärrat und setzten al-Bashir ab. Ein Wechsel an der Spitze sollte die Massen beruhigen. Die Absetzung des Diktators ermöglichte es den Generälen außerdem, sich scheinbar auf die Seite der Revolution zu stellen. Doch die Massen durchschauten das Manöver. Die Proteste dauerten an. Innerhalb von drei Tagen musste der vom Militärrat eingesetzte Regierungschef Ibn-Auf zurücktreten.
Doppelmacht
Formell regierte der Militärrat das Land, faktisch lag die Macht auf der Straße. Teile der Hauptstadt Karthum wurden von revolutionären Komitees kontrolliert, die das öffentliche Leben koordinierten. Die ehemalige Reuters-Journalistin Opheera McDoom berichtete zu dem Zeitpunkt über ein Protestcamp:
„Die Straße draußen: voller Müll und Plastiktüten, die über die Straßen verteilt sind.
Die Straße im Inneren ist sauber, Müllsäcke sind strategisch platziert, und junge Männer mit langen Haaren und engen Jeans laufen umher, sammeln Müll auf und fordern andere auf, mitzuhelfen.
Freiwillige organisieren alle paar Meter Kontrollpunkte, um sicherzustellen, dass niemand mit Waffen durchkommt. Frauen durchsuchen Frauen und Männer durchsuchen Männer.
„Wir entschuldigen uns für die Durchsuchung, Brüder und Schwestern. Das ist zu eurer eigenen Sicherheit und der Sicherheit eurer Brüder", heißt es immer wieder für die Durchreisenden.Eine Apotheke, die von jungen freiwilligen Apothekern betrieben wird, um Medikamente an die Bedürftigen auszugeben. Medizin, die von Unternehmen und Privatpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Zwei Blutspendetransporter, um sicherzustellen, dass die bei den Protesten Verletzten das benötigte Blut erhalten.
Menschen, die Geldspenden sammeln, und Geldsäcke am Straßenrand, die jeder mitnehmen kann, wenn er Geld braucht, um nach Hause zu kommen.
Zelte, die von Freiwilligen aufgebaut und betrieben werden, um Geld-, Wasser- und Lebensmittelspenden zu organisieren. Die traditionelle sudanesische Gastfreundschaft wird nicht vergessen – jeder Besucher MUSS Tee oder Wasser trinken.
Straßenkinder werden ernährt und versorgt – sie sind Teil dieser neuen Gesellschaft.
Sicherheit? Wird gewährleistet. Behelfsmäßige Blockaden aus Ziegelsteinen und geliehenem Stacheldraht blockieren die Straßen, um Angriffe in der Nacht zu verhindern, nachdem einige Versuche gescheitert waren, die Besetzung gewaltsam aufzulösen.
Die Straßen im Sudan sind normalerweise chaotisch und während eines Stromausfalls kann die Verkehrspolizei (wenn sie denn erscheint) mehr behindern als helfen.
Aber die Straßen, die zum Armeehauptquartier führen, wurden von den Menschen übernommen, die fröhlich den gewaltigen Verkehr leiten und Hunderte von geparkten Autos ordnen.
Kinder erhalten Fahnen und Kekse und werden auf den Schultern getragen, damit sie über die Menschenmassen hinwegsehen können. Geburtstagsfeiern, Hochzeiten – was auch immer, es findet direkt auf der Straße statt.
Christliche sudanesische Kopten halten Stoffschirme über die Köpfe ihrer muslimischen Brüder, während sie in der heißen Sonne beten.
Ohne jegliche „Anführer" haben diese jungen Sudanesen es geschafft, diesen Sitzstreik, diesen kleinen „Staat" in der Hauptstadt, auf höfliche Art und Weise, ohne Machtkämpfe, Egoismus oder Provokationen zu führen.
Stattdessen sind Humor, Zusammenarbeit, Einigkeit und Solidarität an der Tagesordnung.“
Dieser Bericht zeugt von der unendlichen Kreativität der Massen, die Gesellschaft nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und zu führen. Spontan haben die Massen den Konsum sozialistisch organisiert. Dieses Beispiel müsste auf die ganze Wirtschaft und vor allem auf die Produktion angewandt werden: Kontrolle und Planung der Produktion durch die Arbeiterklasse. Dafür müssen die Eigentümer allerdings enteignet und die Generäle verjagt werden. Dazu hätte es gereicht, in allen Bezirken, in den Betrieben und Kasernen zur Bildung von Komitees aufzurufen, diese auf lokaler und nationaler Ebene zu bündeln und eine konstituierende Versammlung zu wählen.
Die Rolle der Führung
Doch eine Situation der Doppelmacht ist kein stabiler Zustand, der unbegrenzt andauert. Die Revolution muss die Macht übernehmen, bevor die Konterrevolution Zeit hat, sich neu zu sammeln. An diesem Punkt stößt die Spontanität der Massen an ihre Grenzen. Für das Gelingen der Revolution ist eine entschlossene Führung entscheidend. Sie muss die Eroberung der Macht organisieren.
Obwohl die Revolution im Sudan spontan begann, kristallisierte sich bald eine Führung heraus: die Sudanese Professional Association (SPA), eine Gewerkschaft mittelständischer Berufe. Von Beginn an forderten sie eine zivile, demokratische Regierung, die Auflösung von al-Bashirs Partei und ihrer Milizen sowie die Verhaftung der führenden Köpfe des alten Regimes. Die SPA organisierte radikale Straßendemonstrationen und immer umfassendere Proteste. Doch die Führung der SPA bestand darauf, „unpolitisch“ zu sein. Sie hatte keine Perspektive jenseits verschiedener Formen des friedlichen Protests und auch kein Bestreben, den Kapitalismus zu überwinden. Statt den Militärrat zu entmachten, handelte die SPA-Führung schlussendlich einen Deal mit ihm aus. Nach einer dreijährigen Übergangsperiode sollten demokratische Wahlen stattfinden. Dabei sollten die Generäle ihre Privilegien und die Kontrolle über den Sicherheitsapparat behalten.
Abdallah Altyeb Street in Ryadh, Khartoum. They chant “peaceful peaceful “ in reference to their protests #Sudan #October30 #الردة_مستحيلة pic.twitter.com/XXcVke7osY
— Sahar Elmahi (@sahar_elmahi) October 30, 2021
Für den Militärrat waren die Verhandlungen von Anfang an ein Spiel auf Zeit, weil die Revolution zu stark war. Im Hintergrund bereiteten sie die Konterrevolution vor. Reguläre Truppen – Soldaten, die aus normalen Familien kommen und mit der Revolution sympathisieren – wurden in die Kasernen geschickt und entwaffnet. Reaktionäre Stammesmilizen aus ländlichen Gebieten patrouillierten auf den Straßen. Ende Mai 2019 nahm der Militärrat einen Angriff von bewaffneten Unbekannten auf ein Sit-in als Vorwand, die Verhandlungen mit der SPA zu unterbrechen und „die Ordnung“ wiederherzustellen. Als Reaktion rief die SPA einen zweitägigen Generalstreik für den 28. und 29. Mai 2019 aus, den ersten politischen Streik seit Jahren.
Die Machtfrage stellen
Im Sudan hat die Arbeiterklasse ein viel geringeres Gewicht als in Industriestaaten. Gerade Mal ein Drittel der Bevölkerung lebt in urbanen Gebieten. Doch der Generalstreik zeigte klar, wer die wahre Macht in der Gesellschaft hat. Der Streik legte das ganze Land lahm. Am Streik beteiligten sich alle Sektoren: die Hafen- und Erdölarbeiter, Angestellte der Flughäfen und der Banken. Den ArbeiterInnen folgend legten auch Journalisten, Ladenbesitzer, Anwälte und Ärzte ihre Arbeit nieder. Selbst die Beamten und Angestellten in den Ministerien folgten mehrheitlich dem Streik. Der Militärrat und die SPA rangen um die Macht und die SPA hatte klar die Oberhand. Eine Erklärung der SPA-Führung hätte gereicht, die Macht zu übernehmen. Stattdessen beendeten sie den Streik nach zwei Tagen, um wieder zu verhandeln.
Streiks können in gewissen Situationen Druck auf die herrschende Klasse ausüben, um Zugeständnisse zu erkämpfen. Aber keine herrschende Klasse ist jemals freiwillig abgetreten. „Druck“ alleine reicht hier nicht aus. Der Generalstreik war eine deutliche Warnung an die Generäle, dass die Revolution lange genug gedauert hatte. Am 3. Juni lösten Stammesmilizen der Rapid Support Forces (RSF) das Protestcamp vor dem Militärhauptquartier auf. Überall gingen sie mit tödlicher Gewalt gegen unbewaffnete Protestierende vor. Über hundert Menschen wurden getötet und in den Nil geworfen. Sexuelle Gewalt wurde gezielt gegen weibliche Protestierende eingesetzt. Diese Eskalation hatte das Ziel, die Entschlossenheit der revolutionären Massen zu brechen, sie zu desorganisieren und zu demoralisieren.
Aber die Massen zeigten ein weiteres Mal ihre Kampfbereitschaft. Trotz massiver Repression kam es am 9. Juni zu einem weiteren Generalstreik, der erneut vorzeitig abgebrochen wurde, auch wenn die Proteste weiter andauerten. Am 5. Juli einigten sich der Militärrat und die Oppositionsführung auf eine gemeinsame Übergangsregierung.
Man kann keine halbe Revolution machen
Die Revolution war in eine Sackgasse geraten. Ohne Führung waren die Massen gezwungen, die Situation vorerst zu akzeptieren. Nach über einem halben Jahr der Proteste, zwei Generalstreiks, dem Sturz zweier Regierungen und zahllosen Toten und Verletzten waren immer noch die gleichen korrupten Verbrecher an der Macht. Seit 2019 gingen die Sicherheitsdienste ungestraft gegen revolutionäre Gruppen vor. Die Schuldigen der Massaker vom Juni 2019 wurden nicht zur Rechenschaft gezogen. Und die Übergangsregierung setzte weitere Budget-Kürzungen des IWF um, die überhaupt der ursprüngliche Auslöser der Proteste gewesen waren.
Dieses Patt wurde eineinhalb Jahre später, Ende Oktober 2021, von einem Putsch des Militärrats durchbrochen, kurz bevor die zivilen Minister den Vorsitz der Übergangsregierung übernommen hätten. Obwohl der zivile Premierminister Abdalla Hamdok sehr unpopulär ist, haben die Massen in Verteidigung der Revolution reagiert. Nach diesem erneuten Betrug des Militärs sind die Massen für eine Abrechnung bereit. „Kein Dialog, kein Kompromiss, keine Zusammenarbeit!“ sind die Hauptslogans der Proteste. Die Massen hatten schon 2019 kein Vertrauen in die Armee. Nun schwindet auch ihr Vertrauen in die zivilen Teile der Übergangsregierung. Als der Militärrat Ende November einen neuen Deal mit dem abgesetzten Premier Hamdok präsentierte, erklärten die Massen auf der Straße: „Wer an Hamdok glaubte: Hamdok ist tot. Wer an die Straßen glaubte: Die Straßen singen und werden niemals sterben.“
This mother just lost her son (a martyr) hours ago, she’s literally coming straight from the funeral to the protest. “Blood for blood, will not accept Diyah (compensation)”
— Sora (@LeSorkatti) October 30, 2021
احتسبناه شهيدا بإذن الله، ربنا يرحمه ويغفر ليه#موكب30اكتوبر #الردة_مستحيلة https://t.co/SNTWSMUNlR
Jedoch bleibt die Frage einer revolutionären Führung nach wie vor ungeklärt. Die SPA mobilisiert weiterhin zu Streiks und Massenprotesten. Die gesamte Erfahrung von 2019 und der letzten zwei Jahre hat allerdings gezeigt, dass dies nicht ausreicht. Die Generäle lassen sich nicht durch Straßenproteste oder Verhandlungen zum Rücktritt bewegen. Eher werden sie die Revolution in Blut ertränken. Dies kann nur verhindert werden, indem bewaffnete Selbstverteidigungskomitees gebildet werden. Nach wie vor setzen die Generäle keine regulären Truppen gegen die Proteste ein. Stattdessen schicken sie die Polizei und die RSF-Milizen. Offensichtlich befürchten sie, dass die regulären Truppen die Seiten wechseln könnten. Die Revolution muss an die einfachen Soldaten und Unteroffiziere appellieren, sich der Revolution anzuschließen. Die Widerstandskomitees müssen vernetzt werden und ein unbefristeter Generalstreik muss organisiert werden, um die Macht zu übernehmen.
Entwicklung des Bewusstseins
Die sudanesische Revolution demonstriert die unglaubliche Entwicklung des Bewusstseins der Massen. Aus Protesten gegen Subventionskürzungen wurde 2019 ein fast acht Monate dauernder Aufstand, der zwei Regierungen stürzte. Die Massen haben gegen jede Provokation der Konterrevolution entschieden reagiert. Doch sie wurden von ihrer Führung immer wieder zurückgehalten. Erst als die SPA nach zwei mächtigen Generalstreiks und Monaten auf der Straße erneut einen Deal abschloss, setzte eine teilweise Demoralisierung ein. Denn Streiks und Proteste sind kein Selbstzweck. Die Massen müssen sehen, dass sie etwas erreichen können. Durch ihr Selbstverständnis als unpolitische Organisation übergab die SPA immer wieder den Generälen die Initiative.
Eine revolutionäre Partei, die eine solche revolutionäre Situation zum Sieg führt, kann nicht spontan improvisiert werden; sie muss vor der Revolution aufgebaut werden. Wäre eine solche Organisation 2019 präsent gewesen, hätte die Revolution die Macht leicht erobern können. Viel Leid und Blutvergießen hätten vermieden werden können. Der vermeintlich friedlichere, unblutige Weg der Verhandlungen hat dem Militärrat immer wieder Zeit verschafft, um die Konterrevolution zu organisieren.
Obwohl die Bewegung für zwei Jahre scheinbar verschwunden war, hat sich viel unter der Oberfläche getan. Revolutionäre Gruppen und Widerstandskomitees haben sich im Untergrund organisiert und sich tiefer in der Bevölkerung verankert, um im Oktober 2021 erneut ihre Rolle zu spielen. Wie Marx und Engels bereits im Kommunistischen Manifest schrieben: „Das eigentliche Resultat ihrer Kämpfe ist nicht der unmittelbare Erfolg, sondern die immer weiter um sich greifende Vereinigung der Arbeiter.“
شارع الستين 🔥 جيب معاك واطة عشان تقيف فيها.#مليونة30اكتوبر #الردة_مستحيلة #SUDAN_COUP pic.twitter.com/uaSxegDFCY
— мυѕтαfα тσмѕαн (@MustafaTomsah) October 30, 2021
Die Massen haben gesehen, dass auch zivile Minister die IWF-Kürzungen mittragen. Nach dem Putsch Ende Oktober hat Premierminister Hamdok einen weiteren Deal mit dem Militärrat geschlossen. Die Massen lernen, dass sie sich nur auf ihre eigene Stärke verlassen können. Denn sowohl hinter den Generälen als auch den zivilen, demokratischen Ministern stehen die Interessen der Imperialisten. Ihnen ist egal, ob im Sudan ein Diktator regiert oder demokratische Wahlen stattfinden, solange sie die Rohstoffe des Sudan weiter ausplündern können. Diese realen Widersprüche des Kapitalismus stoßen die Massen in ihrem Kampf für ein würdiges Leben früher oder später an die Grenzen des Systems.
Dieser Widerspruch lässt sich nicht abstrakt mit Demokratie lösen. Nur eine sozialistische Revolution, die die Kontrolle über die Industrie und alle Ressourcen des Landes unter die Kontrolle der Arbeiterklasse stellt, kann die Lebensbedingungen der Massen nachhaltig verbessern. 2019 kam es auf der ganzen Welt, von Hongkong bis Chile, zu revolutionären Massenbewegungen.
Was die imperialistischen Mächte am meisten fürchten, ist, dass die Bewegung im Sudan als Vorbild dient. Nicht nur in den zentralen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, in Ägypten, Nigeria oder Südafrika, würde eine erfolgreiche Revolution im Sudan den Massen einen Weg nach vorne zeigen.
Weltweit steckt der Kapitalismus in seiner tiefsten Krise. Überall steigen Polarisierung und Instabilität. Nutzen wir die Zeit, die uns bleibt: Lernen wir aus der sudanesischen Revolution und bereiten eine revolutionäre Führung vor!
(Funke Nr. 199/10.12.2021)